Die Auswahl der richtigen Fenster und Haustüren sollten sorgsam bedacht sein, egal ob es sich um einen Neubau, Ausbau oder eine Renovierung handelt. Ästhetik, Sicherheit sowie der Energieverbrauch sind nur einige wichtige Faktoren, weshalb der Kauf von Fenstern und Haustüren sorgfältig geplant werden sollte. Natürlich haben gute Fenster (egal, ob Sie sich für Kunststofffenster oder Holzfenster entscheiden) und Haustüren Ihren Preis, jedoch ist der Kaufpreis zumeist ein wichtiges Entscheidungskriterium. Viele Anbieter locken daher mit günstigen Preisen, die zu jemandes Schaden der Qualität kalkuliert wurden. Wie also schaffen Sie bei Ihrer Fenster Bestellung den Spagat zwischen Qualität und Preis? Wo können Sie sehr gute Fenster online kaufen und müssen dabei nicht auf günstige Türen und Fenster Preise verzichten? Vergleichen Sie noch heute die Preise Fenster und Türen vor Ihrer Fenster Bestellung - jetzt Fenster günstig online bestellen. Sie sind auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Fenster und Türen zu fairen Preisen? Ihr Fenster Online-Shop bietet Ihnen ein großes qualitativ hochwertiges Sortiment. Finden Sie jetzt Fenster online und Balkontüren online: Kunststofffenster kaufen, Kunststoff Balkontüren. Ansonsten werden Sie auch auf der Suche nach passenden Haustüren online fündig: Aluminium Haustüren, Haustüren Kunststoff und Mehrzweck- bzw. Nebeneingangstüren. Außerdem erhalten Sie in unserem Premium-Shop auch Rollläden online, Fensterbänke online (Fensterbank innen & Fensterbank außen), Holzfensterbänke (z.B. Fensterbänke innen Holz 30-230cm), Alufensterbänke und Montagezubehör zu fairen Preisen - bei unserem Fensteronlineversand. Vergleichen Sie die Türen und Fenster Preise - Sie werden sehen, dass sich hier zu Lande Qualität & günstige Preise perfekt verbinden. Sichern Sie sich noch heute günstige Türen und Fenster Preise - jetzt Fenster günstig online bestellen. Für Ihre Kunststoffenster Online Bestellung empfehlen vermessene fenster wir Ihnen unseren einfach zu bedienenden Kunststofffenster Konfigurator. Erstellen Sie innerhalb von wenigen Minuten Ihre individuellen Kunststofffenster online. Die Produkte von , ihrem Fenster Online Shop für Ihren Fenster online Kauf, sind „made in Germany“ und überzeugen durch 100 % Qualität. Die Fenster und Haustüren von sind ausschließlich von deutschen Herstellern. Aufgrund jahrelanger Erfahrung mit diesen Herstellern ist es uns möglich, dem Kunden Produkte mit hoher Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Profitieren auch Sie bei Ihrer Fenster Bestellung deren Erfahrung von .
Jetzt ist es also passiert. Das Fenster ist frisch geputzt, die Sonne scheint - und der Kratzer prangt genau zentral der Fensterscheibe! Das ist kein Grund zum Verzweifeln. Denn sichtbar werden mehrere simple und zugleich effektive Methoden, Kratzer in der Fensterscheibe zu beseitigen. Bei allen Verfahren zur Kratzerentfernung an der Zeit sein jedoch darauf zu achten, dass das Fensterglas im Vorhinein gründlich und nun gar rückstandsfrei gesäubert wird. So haben Sie neben der freien Sicht auf den Putzkratzer ebenfalls die Gewissheit, dass keine übriggebliebenen Schmutzpartikel neue Beschädigungen verursachen könnten. Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, sollten Sie zunächst einen kurzen Hineinschnuppern, ob das Verfahren wirklich für Ihre Scheiben geeignet ist. Hierfür eignen sich nun gar alte und bereits ausgetauschte Fenster oder kleine Kellerfenster. Jede Zahnpasta enthält Polierpartikel, die oberflächenglättend wirken. Deshalb kann eine ganz normale handelsübliche Zahnpasta auch bei Putzkratzern im Fensterglas helfen. Hierzu wird etwas Zahnpasta mit einem weichen Tuch oder einer weichen Zahnbürste auf den Kratzer aufgetragen und die beschädigte Stelle so lange poliert, bis er nahezu unsichtbar geworden ist. Noch besser eignet sich aber die Schlämmkreide. Diese wird vor der Anwendung mit etwas Wasser verdünnt. Beides - Zahnpasta und Schlämmkreide - gelten auch bei der Entfernung von Kratzern in Edelstahl als Geheimtipp. Eine Ammoniaklösung zur effektiven Beseitigung von Fensterkratzern besteht aus circa 15 bis 20 ml Ammoniak auf 1 Liter Wasser. Beim Auftragen der Lösung mit einem weichen Poliertuch sollten Sie stets Schutzhandschuhe verwenden. Auch ein Atem- und Augenschutz angezeigt. Danach die Ammoniaklösung gründlich mit lauwarmem Wasser vom Fensterglas abspülen. Polierrot ist sozusagen das Poliermittel der Profis. Es wird benutzt, um harte Materialien - also auch Glas - mit bestem Ergebnis zu polieren. Polierrot wird trocken angewendet und ist sehr effektiv. Deshalb sollte es vorsichtig aufgetragen und zunächst zurückhaltend reihum den Kratzer angewendet werden. Neben den bereits genannten Methoden sind im Handel auch Fertigpolier-Sets zur Entfernung von Fensterglaskratzern erhältlich - mit oder ohne Glaspolitur-Paste. Meistens enthalten diese Reparatur-Kits einen Schleif- und/oder Polieraufsatz für die Bohrmaschine. Wenn Sie sich für eines dieser Sets entscheiden wollen, achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass das Produkt explizit für die Politur von Fensterglas entwickelt wurde. Wir haben zweifelsfrei einfache und effektive Methoden zur Entfernung von Kratzern in Fensterscheiben. Allerdings besteht bei allen das Restrisiko, dass das Resultat nicht den eigenen Vorstellungen entspricht. Ist der Kratzer eventuell zu tief, stoßen auch die vorgestellten Methoden schnell an Ihre Grenzen. Gerade die Gefahr noch weitere Kratzer zu produzieren, hält die meisten allerdings sich der Beseitigung selbst anzunehmen. Möchten Sie auf Nummer sichergehen, empfehlen wir Ihnen einen Fensterprofi hinzuzuziehen, der Sie fachkundig berät und den tatsächlichen Schaden besser beurteilen kann. Außerdem liefert er Ihnen wertvolle Tipps wie Sie gerade die Dachfenster Reinigung möglichst schonend durchführen, sodass Ihre Fenster noch lange kratzerfrei und funktionstüchtig bleiben. Ist Ihr Fenster hingegen schon alt wie methusalem oder haben sich die Kratzer im Laufe der Zeit stark vermehrt, stellt der komplette Fenstertausch oftmals die beste Alternative dar. Haben Sie genau dieses Problem und möchten nun Ihr beschädigtes Wohnzimmerfenster oder Dachfenster austauschen, sollten Sie unbedingt einen kompetenten Fachbetrieb aufsuchen und sich ausgiebig über die verschiedenen Alternativen konsultieren.
Fensterglas - welche Arten kommen zum Einsatz? Fensterglas - welche Arten kommen zum Einsatz? Fensterglas kommt in vielen verschiedenen Arten zum Einsatz, die alle jeweils besondere Funktionen erfüllen und in verschiedenen Spezialbereichen Verwendung finden. Die wichtigsten Fensterglasarten und ihre Eigenschaften stellt dieser Beitrag ausführlich vor. Diese speziell beschichtete Glasart ist seit Mitte der Neunziger in fast allen Isolierglasfenster vorhanden. Wir haben ein speziell beschichtetes Wärmedämmglas. Lesen Sie auch — Kann man Fensterglas eigentlich einem Recycling zuführen? Lesen Sie auch — Fensterglas soll undurchsichtig werden - welche Möglichkeiten gibt es? Low-E steht fürs englische Wort “low emmissivity” und bedeutet soviel wie “geringe Abstrahlung”. Low-E-Glas ist mit speziellen polierten Metallen oder Metalloxiden beschichtet, die weniger Wärmeenergie abstrahlen als Glas selbst. Das Prinzip dieses Glases ist schon von Thermoskannen her lang bekannt. Im Fensterbereich wird es aber erst in der letzten Zeit 20 Jahren eingesetzt. Die für Sonnenstrahlen hoch durchgängige Beschichtung sorgt auch für einen hohen Gesamtenergiedurchlässigkeitsgrad. Verschiebungen innerhalb des sichtbaren Lichts, wie man ihn bei Sonnenbrillen bemerkt, werden durch die Low-E-Beschichtung ebenfalls verhindert. Der Nachteil der Low-E-Beschichtung ist die Dämpfung von Funkwellen. Durch eine spezielle Ausführung der Beschichtung lässt sich auch Sonnenschutzglas herstellen. Sonnenschutzglas kann eintreffende Sonnenstrahlen entweder absorbieren oder reflektieren. Die Wirkungsweise wird jeweils deren Art der Beschichtung bestimmt. Absorbierendes Glas enthält im Grundprinzip Eisen- oder Kupferbeschichtungen. Für eine reflektierende Schicht setzt man dagegen erst recht metallische, dielektrische Halbleiter ein. Sonnenschutzglas wird vor allem eingesetzt, um ein übermäßiges Aufheizen von Räumen zu vermeiden. Das gelingt zum hohen Grad. Sonnenschutzgläser sind sehr leistungsfähig. Die Lichtdurchlässigkeit dieser Gläser liegt dennoch zwischen 50 und 70 %. Gewöhnliche Wärmeschutzverglasung lässt ungefähr 80 % des einfallenden Lichts durch. Eine ähnliche Wirkung kann auch durchs Aufkleben von Sonnenschutzfolien auf die Fensteraußenseite erreicht werden. Diese einfach anzubringenden Folien halten ebenfalls zwischen 80 und 90 Prozent der eintreffenden Sonnenwärme von Innenräumen ab. Dabei sind sie relativ kostengünstig und haben eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren. Sicherheitsglas besteht aus mehreren, miteinander verklebten Schichten (Verbundglas oder VSG). Dieses Glas ist durchbruchs- und durchwurffest. Die Leistungsfähigkeit wird entsprechend der DIN EN 356 nach bestimmten Widerstandsklassen (P1A - P8B) bestimmt. Alternativ kann der gleiche Schutz auch mit Sicherheitsschutzfolien nachträglich zu dem Ergebnis gelangen, allerdings maximal bis zur Widerstandsklasse P3A. Glas, das sich selbst in Anlehnung an Temperatur oder Sonneneinstrahlung dimmt, oder elektrisch geschalten werden kann, nennt man “Smart Glas”. Die Technologie ist schon lange Zeit bei Sonnenbrillen bekannt, und wird seit einigen Jahren auch im Fensterbau eingesetzt. Bei Preisen von rund 700 EUR pro m² ist die Technologie derzeit aber noch relativ teuer. An einer Vergünstigung für den Massenmarkt wird aber bereits mit finanzieller Unterstützung des Bundes gearbeitet.
Fake-Brillen - Brillen ohne Sehstärke schädlich? Fake-Brillen mit auffälligem Rahmen haben sich dank Hipster und Hollywood-Stars mittlerweile zu modischen Must-haves entwickelt. Heute tragen sogar gut sehende Menschen Brillen ohne Sehstärke. Sind diese Nachahmer eine Gefahr für die Augen? Sind die Scheiben wirklich aus Fensterglas? Was ist beim Kauf solcher Fake-Brillen zu beachten? Wie wurde die Brille eigentlich Kult? Seit sich vor ca. Jahren die XXL-Sonnenbrillen zum Must-have eines jeden Sommeroutfits mauserten, wollten Trendbewusste auch im winter nimmer auf das Fashion-Highlight verzichten. Brillenträger waren da klar im Vorteil. So passte sich die Größe der Korrektionsgläser fast der Sonnenbrillen an: Sie wuchsen. Die Fassungen wurden prägnanter und Kreative erkoren die auffällige Nerdbrille, das ehemalige Stigma von Strebern und PC-Freaks, als ihr Markenzeichen. Ein Trend war geboren, in dessen Folge mittlerweile auch Menschen ohne Fehlsichtigkeit Fake-Brillen als Accessoire und Persönlichkeitsverstärker nutzen. Ich wusste, dass es so kommen würde.: Sogar Studien belegen, dass Menschen mit Brille kompetenter, selbstbewusster, intelligenter und entscheidungsfreudiger wirken - auch mit Gläsern ohne Sehstärke. Schaden Fake-Brillen mit Fensterglas den Augen? In der Überzahl Fake-Brillen enthalten kein Fenster-, sondern Demo-Glas, das aber unbedingt vom Augenoptiker gegen Plangläser (Fachjargon!) ausgetauscht werden sollte. Diese Scheiben haben keine Korrektionsfunktion, verfügen aber über sehr gute Seheigenschaften. Das ist wichtig, denn schlechte Glasqualität kann Beschwerden wie Kopfschmerzen oder gereizte Augen nach sich ziehen. In so einem Fall sollte ein Fachmann immer die Gläser auf Qualitätsmängel und die Augen auf mögliche Sehschwächen prüfen. Worauf kommt’s beim Kauf einer Fake-Brille an? Leichte, organische Kunststoffgläser sind den schwereren Mineralgläsern vorzuziehen. Sinnvolle Ergänzungen sind Beschichtungen. Sie sind selten teuer, belohnen aber mit nützlichen Zusatz-Eigenschaften wie z. B. Entspiegelungen. Denn Lichtreflexe auf den Gläsern sehen bekanntlich nicht nur unschön aus, sie machen die Augen auch schneller müde. Eine Hartschicht schützt die Gläser vor Kratzern. Man kennt jemanden schickes Accessoire auch im Büro oder vorm Tablet und Fernseher tragen möchte, kann die Gläser zusätzlich mit einem Interferenzfilter aufrüsten. Er filtert Teile des blauen Lichts von Displays und Monitoren - das schützt vor Augenkrankheiten und Schlafrhythmusstörungen. Wie jede andere Fassung sollte auch ein Fake-Brille das Gesicht nur an vier Stellen berühren: Zwei Mal auf der Nase und zwei Mal auf den Ohren. Wimpernkontakt zum Glas ist Tabu. Und natürlich sollte die Fake-Brille weder zwicken oder hässliche Druckstellen verursachen: Bewegliche Nasenpads dürfen nicht drücken, fest verankerte Nasenauflagen sollten flächigen Kontakt zur Lunte riechen und die Bügel in minimalem Abstand Wohl Schläfen laufen. Am sichersten fährt, wer sich vom Fachmann beim Kauf beraten und seine Fake-Brille dort gleich anpassen lässt. Entdecke jetzt weitere Seh-Märchen und gehe Seh-Mythen auf den Grund. Oder sende uns jetzt deine eigene Frage, ganz einfach per E-Mail oder Facebook Messenger. Finde jetzt einen Optiker in deiner Nähe. Gib einfach deine Postleitzahl oder deinen Ort ein und los geht‘s!
Maßgeblich dabei ist außerdem, dass Sie die Tür in Ihre Richtung ziehen und nicht von sich weg in den Raum öffnen. Wenn Sie den Raum durch dieselbe Tür verlassen, sitzen die Türangeln zum anderen und Sie drücken die Tür beim Öffnen von sich weg. Trotzdem handelt es sich weiterhin um eine DIN rechts Tür. Bei Fenstern ist dies irrelevant, da Sie diese nur in eine Richtung öffnen können. Sollen Ihre Türen in den Raum öffnen oder nach außen? Fenster öffnen Sie selbstverständlich immer nach innen. Bei Zimmertüren haben Sie hingegen die Wahl, ob Sie diese in den Raum oder nach außen öffnen wollen. In den meisten Fällen öffnet man Zimmertüren in Wohnhäusern in den Raum hinein, den man durch die Tür betritt. Es kann aber in einigen Fällen praktischer sein, wenn man die Tür nach außen - also auf sich zu - öffnet. Dies ist beispielsweise bei sehr kleinen Räumen wie einem Gäste-WC zu überlegen. Öffnet die Tür wie gewöhnlich nach innen, ist der Platz u.U. zu gering, um bequem hindurchzugehen. Oder die Tür kollidiert mit Gegenständen, die sich im Raum befinden wie dem Waschbecken oder einem Badezimmerschrank. Berücksichtigen Sie Ihre Fenster auch von außen! Im Ergebnis sollten Sie bei der Bauplanung auch prüfen, ob sich von außen durch die Anordnung der Fenster ein Bild ergibt, das Ihnen gefällt. Eine Grundregel in der modernen Architektur ist es, mit gleichartigen Fenstern Symmetrie zu erreichen. D.h., dass so die auf einer Hausseite nebeneinander liegenden Fenster gleich groß und gleich breit sind, oder das man für eine Hausseite nur Schießschartenfenster in der gleichen Größe verwendet. Nach dieser Grundregel versucht man auch, die Fenster in der gleichen Flucht zu setzen, d.h. dass man zwei gleich breite Fenster übereinander setzt. Die Optik, die sich durch die Fenster von außen ergibt, sollte jedoch die sekundäre Von Belang. Wichtig ist, dass Sie sich in Ihrem Haus wohlfühlen und den Wohnraum optimal nutzen können. Wo platzieren Sie Ihre Fenster und Türen, um den Raum optimal zu nutzen? Haben Sie Platz für große Möbelstücke eingeplant? Wie groß sollen Fenster und Türen untrennbar Raum sein? Haben Sie Platz für breite Glasflächen und große Türen? Ist der Raum klein und benötigt schmalere Türen und kleinere Fenster? Bieten die Fenster in Ihren Badezimmern genug Privatsphäre? Wollen Sie Fenster und Türen nach rechts oder nach links öffnen? Sollen Ihre Türen in den Raum oder nach außen öffnen? Ergibt sich durch die Fenster ein harmonisches Bild von außen?